Traumasensible Spieltherapie Advanced
Komplextraumatisierte Kinder können sich in der Regel nicht wie andere Kinder im Spiel ausdrücken. Manche Kinder gehen im Spiel eher destruktiv und aggressiv vor, ohne dass eine nachvollziehbare Handlung zu erkennen ist. Andere bleiben statisch und folgen stereotypischen Verhaltensweisen, ohne in spielerisches Handeln zu kommen.
Im Seminar wird vermittelt, wie ein adäquates Spielangebot für ein komplextraumatisiertes Kind aussieht. Mit welchen gezielten Interventionen kann das Kind dazu gebracht werden, in ein konstruktives Trauma verarbeitendes Spiel zu kommen? Wie kann es lernen, seine Innenwelt szenisch darzustellen und Variationen zunächst im Außen zu erproben, um sie später gewinnbringend nach innen zu nehmen?
Auch bei diesem Seminar wird das theoretische Hintergrundwissen vorab in einem Onlinekurs vermittelt. Am Praxistag werden dann passende Materialien vorgestellt und das therapeutische Handeln eingeübt. Videos von Patient:innen und Supervision ergänzen den Tag.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Theoretische Grundlagen der traumazentrierten Spieltherapie
- Umgang mit komplextraumatisierten Kindern in der spieltherapeutischen Behandlung
- Darstellung von Traumanarrativen, Vergeltung und Bestrafung im szenischen Spiel
- Anteilsarbeit im Sand
Zielgruppe: Fachpersonen mit traumasensibler Ausbildung (z.B. Traumapädagog:innen), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen, Ärztliche Psychotherapeut:innen
Zeit und Ort: Dieses Seminar findet in der Zeit von 9-17 Uhr in unseren Räumlichkeiten statt.
Teilnehmeranzahl: min. 12/ max. 18
Seminarpreis: 360,00 €
Spieltherapie Advanced 09.12.2022
Deine Dozentin
Dr. Inez Freund-Braier
Dr. Dipl.-Psych./ KJP/ EMDR Therapeutin/ Supervisorin
mehr erfahren »Dr. Inez Freund-Braier
Dr. Dipl.-Psych./ KJP/ EMDR Therapeutin/ Supervisorin
Superkraft: Beharrlichkeit
Inez Freund-Braier erscheint keine Therapie aussichtslos, keine Symptomatik zu schwerwiegend. Sie sucht mit jedem Klienten nach Lösungen. Ihr Motto: „Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ Sie besitzt einen Doktortitel in Psychologie, ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und hat die Traumaausbildung (EMDR) nach den Richtlinien der DeGPT absolviert. Sie arbeitet als Psychotherapeutin mit Kindern und Jugendlichen in ihrer Praxis in Iserlohn und ist Supervisorin und Dozentin bei der apv Münster und Supervisorin bei der DGVT Münster.
-> Hier geht´s zur Praxis