Systemische Traumafachberatung
Unsere Fortbildung zur systemischen Traumafachberatung bietet fundiertes Wissen über die Entstehung von Traumata und ihren Auswirkungen. Hierbei steht vor allem der stressorbasierte Ansatz im Vordergrund. Wichtig dabei ist uns, dass dieser Ansatz subjektive Entstehungsfaktoren mit in den Blick nimmt. Neben der Vermittlung von Fachwissen stehen als Kernelement die Bearbeitung von ressourcenaktivierenden Methoden und Techniken im Vordergrund.
Ziele der Weiterbildung sind praxisnahe Handlungsstrategien für die pädagogische Arbeit mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Familiensystemen zu vermitteln. Zudem bieten wir ein Feld zur Weiterentwicklung im persönlichen und beruflichen Kontext.
Inhalte
Die systemische Mehrgenerationen-Perspektive ermöglicht es den Teilnehmenden, einen intensiven Einblick in Traumadynamik zu erlangen. Es werden dabei verschiedene Sichtweisen eingenommen, wie durch eine traumapädagogische Brille geschaut werden kann.
Das Miteinbeziehen der Entstehung von Symptomen in sozialen Kontexten und die damit verbundenen Erfahrungen sind ein wichtiger Teil in der Betrachtung der Gesamtsituation. Sie geht davon aus, dass sich Menschen in ihren unmittelbaren sozialen Umgebungen wechselseitig beeinflussen. Traumafolgestörungen werden hierbei als Lösungsversuche der Betroffenen gesehen. Alles Verhalten hat aus der biografischen Geschichte der Betroffenen einen guten Grund.
Es werden aktuelle Erkenntnisse der Psychotraumatologie, praxisorientierte traumapädagogische und systemische Interventionsstrategien (z.B. sicherer Ort, Stabilisierung, Ressourcen- und lösungsorientierte Methoden) vermittelt. Dabei geht es darum, mehr Möglichkeitsräume in der praktischen Arbeit zu eröffnen um wieder in eine Leichtigkeit zu kommen. Die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten und das neue Verstehen der individuellen Verhaltensweisen traumatisierter Kinder und Jugendlicher gibt mehr Sicherheit im Umgang mit posttraumatischen Symptomen und der daraus resultierenden Beziehungsdynamik.
Ein wichtiger Baustein all unserer Ausbildungen ist die professionelle Selbstreflexion und die damit verbundene Persönlichkeitsentwicklung. Denn der/die Klient:in ist nur so stabil, wie der Beratende bzw. die pädagogische Kraft.
Deine Fortbildung bei uns
- Eine reine Online Fortbildung, wöchentlich und berufsbegleitend
- inhaltlich ausgerichtet nach den Richtlinien der DeGPT
- mit systemischen Ansätzen als Systemische:r Traumafachberater:in vom DVIT zertifiziert.
Wir starten am 04.05.2022 mit einer ganztägigen Einführungsveranstaltung die als gemeinsames Online-Treffen stattfindet. Die Folgetermine finden immer mittwochs, von 17:30-20:30 Uhr online statt (ausgenommen Feiertage und Ferien).
Alle Infos zu Ausbildungsinhalten und Terminen findest du hier.
Gesamtpreis: 3.270€ inkl. Zertifikat
Termine
GRUNDLAGEN
Deine Dozentinnen
Wir stehen auf mitreißenden Unterricht! Unsere Dozent:innen verfügen über breitgefächerte Ausbildungen und langjährige Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen. Es ist uns ein großes Anliegen, dir dieses Wissen mit Freude und Elan näher zu bringen und dich in die Möglichkeiten, die die Traumaarbeit bietet, kompetent einzuweisen.
Melanie Balle-Günthör
Systemische Beraterin (DGSF)/ Traumapädagogin / Traumafachberaterin (DeGPT) / Systemische Organisationsentwicklerin i.A. (DGSF)
mehr erfahren »Melanie Balle-Günthör
Systemische Beraterin (DGSF)/ Traumapädagogin / Traumafachberaterin (DeGPT) / Systemische Organisationsentwicklerin i.A. (DGSF)
Superkraft: Offenheit
Melanie Balle-Günthör ist eine Macherin, die nicht lange zögert, sondern die Dinge anpackt. „Klarheit mit Herz” ist ihr Motto, mit dem sie eine klare Haltung in ihrer Arbeit transportiert.
Authentisches Erleben mit Humor sind ihr in ihrer Arbeit sehr wichtig.
Sie ist Diplom Sportwissenschaftlerin und arbeitet seit 16 Jahren im Bereich der Gewaltprävention und -intervention mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Als systemische Beraterin (DGSF), Traumapadägogin/traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT) und systemischer Organisationsentwicklerin (i.A.) findet sie Lösungen, auch in undurchschaubaren und herausfordernden Situationen. Egal, ob im persönlichen Coaching oder mit Teams. Ein zentrales Thema ihrer Arbeit ist Mobbing mit all seinen Ausprägungen und Gestalten.
Melanie Balle-Günthör ist Angestellte bei einem pädagogischen Anbieter für Gewaltprävention in Köln und arbeitet nebenbei freiberuflich in den Themenfeldern Deeskalation und Gesprächsführung. Zudem ist sie Dozentin an der Deutschen Sporthochschule Köln und führt dort seit 10 Jahren Seminare zum Thema Selbstpräsentation durch. Seit 2020 hat Frau Balle-Günthör eine eigene Firma, mit der sie Unternehmen bei Veränderungen begleitet, zum Perspektivwechsel anregt und dabei unterstützt, für sie passende Lösungen zu entwickeln.
Vera Faltin
Fachtherapeutin Logopädie/ Traumapädagogin
mehr erfahren »Vera Faltin
Fachtherapeutin Logopädie/ Traumapädagogin
Superkraft: Begeisterungsfähigkeit
Vera Faltin fesselt ihre Seminarteilnehmer mit Elan und den Materialien aus ihrem Methodenkoffer. Ihre Flexibilität und Zuversicht motiviert andere, auf Neues offen und aufgeschlossen zuzugehen.
Nach dem Studium der Logopädie (BSc), der Zusatzausbildung als Traumapädagogin, traumazentrierter Fachberaterin und mit Weiterbildungen in Autismustherapie, sensorischer Integration und systemischer Gesprächsführung, leitet sie ein interdisziplinäres Team mit dem Schwerpunkt Kindertherapie und mehrdimensionaler Entwicklungsproblematik. Sie arbeitet als Therapeutin in der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie.
Diana Steen
Dipl.-Soz.-Arb./ Systemische Therapeutin (DGSF)/ Traunazentrierte Fachb./ Traumapädagogin (DeGPT)/ EMDR Coach
diana.steen@freymut-academy.com mehr erfahren »Diana Steen
Dipl.-Soz.-Arb./ Systemische Therapeutin (DGSF)/ Traunazentrierte Fachb./ Traumapädagogin (DeGPT)/ EMDR Coach
Superkraft: Vielseitigkeit
Diana Steen bringt mit kreativen Mitteln Klarheit, Struktur, Spiel und Spaß in Lernprozesse. Sie stellt Nähe zur Praxis her und bewahrt gleichzeitig eine klare diagnostische Haltung.
Als Dipl. Sozialarbeiterin wählte Diana Steen ihren Arbeitsschwerpunkt in der Jugendarbeit. Sie ist systemische Familienberaterin, systemisch-integrative Familien-, Einzel- und Paartherapeutin und Traumapädagogin (DePGT).
Diana Steen arbeitet in der Jugend- und Familienhilfe in der aufsuchenden Familienarbeit und als systemische Familientherapeutin. Sie interveniert bei Krisen und leitet den Bereich „Integrationshilfe“.
Katerina Stetinova-Popitz
Dr. phil./ I.B.T. Therapeutin/ KJP/ Traumatherapeutin/
mehr erfahren »Katerina Stetinova-Popitz
Dr. phil./ I.B.T. Therapeutin/ KJP/ Traumatherapeutin/
Superkraft: Enthusiasmus
Ich liebe Fortbildungen sowohl als Teilnehmerin als auch als Dozentin. Es ist meine Passion Wissen zu vermitteln um den Erwachsenen zu helfen die Kinderwelt zu verstehen.
In meiner Freizeit liebe ich Bewegung in der Natur oder übe mich in der Luftakrobatik. Wenn es ruhig zugehen soll, spiele ich gerne Computerspiele.
Daniel Dülpers
Erzieher/ Kommunikationstherapeut/ Case Manager/ Traumapädagoge
mehr erfahren »Daniel Dülpers
Erzieher/ Kommunikationstherapeut/ Case Manager/ Traumapädagoge
Superkraft: Halt geben
Mit seiner Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie weiß Daniel, wie sehr Kinder und Jugendliche Sicherheit und Halt benötigen. Mit seinem systemischen Ansatz, grosser Klarheit und umfangreichem Werkzeugkoffer verbindet er Theorie und Praxis.
Daniel ist Erzieher, Kommunikationstherapeut, Case Manager und Traumapädagoge. Aktuell leitet er eine traumapädagogische Intensiv-Wohngruppe der Jugendhilfe.
Gunda Frey
Leitwölfin/ Dipl.-Soz.-Päd./ KJP/ Traumatherapeutin (KTI)/ EMDR Therapeutin
mehr erfahren »Gunda Frey
Leitwölfin/ Dipl.-Soz.-Päd./ KJP/ Traumatherapeutin (KTI)/ EMDR Therapeutin
Superkraft: Power
Gunda Frey ist die Visionärin, die andere motiviert, ihre Träume und Vorstellungen mit Mut und Elan anzugehen und ihr Potential auszuschöpfen. Ihre Stärke ist, komplizierte Dinge verständlich wiederzugeben.
Gunda Frey absolvierte das Diplomstudium der Sozialpädagogik und die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Es folgten die Ausbildungen zur Traumatherapeutin (KTI), und EMDR- Traumatherapeutin. Sie arbeitet in eigener psychotherapeutischer Praxis mit Kindern und Jugendlichen und ist die Gründerin und Leiterin des Fortbildungsinstituts FreyMuT-Academy GmbH.
Zugangsvoraussetzungen
Unsere Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen und therapeutischen Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie z.B. Heilerziehungspfleger:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Psychotherapeut:innen.
Interessierte ohne pädagogische Grundausbildung sind zur Teilnahme herzlich eingeladen, haben jedoch nicht die Möglichkeit, das Zertifikat zu erwerben.
Teilnahmebescheinigung
Für jedes besuchte Modul bekommst du als Teilnehmer:in eine Teilnahmebescheinigung.
Zertifizierung
Für die Zertifizierung sind folgende Bedingungen zu erfüllen
- Absolvierung des gesamten Curriculums
- Pädagogische Berufsausbildung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Persönliche Stabilität & Eignung
- Erstellung einer Projektarbeit