Traumasensible Spieltherapie Basic
Im Spiel sind Kinder unbeschwert, es ist ihre Art, sich auszudrücken. Oft nutzen sie das Spiel auch, um Erlebtes zu verarbeiten. Situationen und Erlebnisse werden szenisch dargestellt und so lange durchgespielt, bis es für das Kind in einen verständlichen Sinneszusammenhang gebracht wurde.
Auch bei der Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen ist die Spieltherapie eine sehr sinnvolle und hilfreiche Methode, das Erlebte für das Kind greifbarer zu machen.
Im Seminar werden die Grundlagen und das Vorgehen der kindzentrierten Spieltherapie dargestellt und ihre mögliche Einordnung in den Behandlungsplan vorgestellt. Es wird erklärt, wie die Trauma Themen angesprochen und der/die Behandler:in in der Psychotherapie das Kind in seinem/ihrem Handeln anregen und begleiten kann.
Das theoretische Hintergrundwissen erlangst du vorab in Form eines Onlinekurses, den du zeitlich flexibel bearbeiten kannst. An einem anschließenden Praxistag werden passende Materialien vorgestellt und das therapeutische Handeln eingeübt. Um den Praxistag bestmöglich nutzen zu können, empfehlen wir den vorangegangenen Onlinekurs unbedingt vollständig zu bearbeiten.
Videos von Patient:innen und Supervision ergänzen den Tag.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Theoretische Grundlagen der kindzentrierten Spieltherapie
- Spieltherapie als Bestandteil des Behandlungskonzeptes
- Vermittlung von Techniken, um Kinder zum Spiel anzuregen und sie im Spiel zu begleiten (Sandspiel, Rollenspiel, Spiel mit Puppen)
Zielgruppe: Fachpersonen mit traumasensibler Ausbildung (z.B. Traumapädagog:innen), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen, Ärztliche Psychotherapeut:innen
Zeit und Ort: Der Praxistag findet in der Zeit von 9-17 Uhr in unseren Räumlichkeiten statt. Einen Monat vorher wirst du für den Onlinekurs mit den theoretischen Inhalten freigeschaltet, diesen kannst du flexibel bearbeiten.
Teilnehmeranzahl: min. 12/ max. 18
Seminarpreis: 360,00 €