Powertag Traumagrundlagen
Das Verhalten von Kindern neu verstehen lernen durch das Stress-Frey Konzept.
Nicht verarbeiteter emotionaler Stress (Trauma) führt zu Vermeidungs-, Kampf- und Fluchtverhalten von Kindern und Jugendlichen. Ein Großteil von atypischen Verhalten von Kindern sind auf diese Form von Stress zurück zu führen. In diesem Tagesseminar lernst du diesen Stress zu erkennen und die Zusammenhänge von Erlebnissen und Verhalten neu zu verstehen. Am Nachmittag lernst du einfache, leicht umsetzbare Methoden kennen, die Kindern sofort Erleichterung verschaffen und dich zurück in die Leichtigkeit bringen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Theoretische Grundlagen von Traumata und nicht verabeiteten emotionalen Stress
- Vermittlung des Stress-Frey Konzeptes
- Einfache, sofort umsetzbare Methoden mit großem Effekt
Zielgruppe: PED, Pädagog:innen, Soz. Pädagog:innen, Fachtherapeut:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Motopäd:innen etc., Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen
Zeit und Ort: Der Powertag Traumagrundlagen findet in unseren Räumlichkeiten von 9-17 Uhr statt.
Teilnehmeranzahl: mind. 12
Seminarpreis: 180,00 €
Die Termine passen bei dir zeitlich nicht? Profitiere von unserem einzigartigen Online Angebot und buche jetzt unseren Trauma-Powerkurs online. Du arbeitest zeitlich unabhängig in deinem eigenen Tempo – so wie es bei dir passt.
Powertag Traumagrundlagen 02.09.2023
Powertag Traumagrundlagen 11.03.2023
Dein Dozentin
Vera Faltin
Fachtherapeutin Logopädie/ Traumapädagogin
mehr erfahren »Vera Faltin
Fachtherapeutin Logopädie/ Traumapädagogin
Superkraft: Begeisterungsfähigkeit
Vera Faltin fesselt ihre Seminarteilnehmer mit Elan und den Materialien aus ihrem Methodenkoffer. Ihre Flexibilität und Zuversicht motiviert andere, auf Neues offen und aufgeschlossen zuzugehen.
Nach dem Studium der Logopädie (BSc), der Zusatzausbildung als Traumapädagogin, traumazentrierter Fachberaterin und mit Weiterbildungen in Autismustherapie, sensorischer Integration und systemischer Gesprächsführung, leitet sie ein interdisziplinäres Team mit dem Schwerpunkt Kindertherapie und mehrdimensionaler Entwicklungsproblematik. Sie arbeitet als Therapeutin in der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie.